top of page
Intervalle auf dem Jankó-Klavier
Unten findest du Darstellungen der Grundintervalle, die die Grundlage der Musiktheorie und die Bausteine für Akkorde und Melodien bilden. Da das Jankó-Klavier isomorph ist, spielt es keine Rolle, welche Note man als Grundton wählt, die Intervalle haben immer die gleiche geometrische Form. Um dies zu veranschaulichen, habe ich zwei verschiedene Grundtöne gewählt, C (rot) und Dis (grün).
Beachte, dass man jede Note zweimal findet, sodass man immer wählen kann, ob man auf der oberen oder unteren Reihe spielen möchte, je nachdem, welche Position für die Hand die ergonomischste ist.
Generell kann man die Regel befolgen (und manchmal auch brechen): Die unteren beiden Reihen sind für den Daumen (und manchmal auch den kleinen Finger) reserviert, während die oberen beiden Reihen für die längeren Finger sind.

Kleine Sekunde
Große Sekunde
Kleine Terz
Große Terz
Quarte
Tritonus
Quinte
Kleine Sexte
Große Sexte
Kleine Septime
Große Septime
Oktave
bottom of page